DE / DE / EUR
DE
|

CAB TOPSELLER

CAB TOPSELLER

LEITERPLATTENMAGAZINE SERIE 100, 180 und 300

LEITERPLATTENMAGAZINE 100, 180 UND 300

DETAILS

Schnelle und einfache Montage

Die Stegwände sind auf den Profilschienen einstellbar. In die äußeren Justagenuten werden zwei Leiterplatten eingesetzt. Die obere Stegwand ist gegen die Leiterplatten zu drücken und mit Schrauben zu fixieren.

Stabil und verwindungssteif

Die Stegwände sind durch den doppelwandigen Aufbau äußerst stabil. Zusätzlich kann bei hoher mechanischer und thermischer Beanspruchung die Stegwand durch ein Metallrohr versteift werden.

Nutensperre

Zur Vermeidung von Bauteilbeschädigung beim Einschieben der Leiterplatten in das Magazin können unbenutzte Führungen durch Nutensperren abgedeckt werden.

Hochkant stehend

Bestückte Leiterplatten müssen vor dem Löten waagrecht gelagert werden. Hierzu werden die Magazine hochkant aufgestellt.

Stapelbar

Durch Fixierbohrungen und Zapfen an den äußeren Ecken sind die Magazine stapelbar. Griffmulden an den Unterseiten der Stegwände erleichtern das Anheben.

Transportbehälter

Für den Transport können die Magazine in normgerechte Behälter (600 x 400 mm bzw. 400 x 300 mm) eingesetzt werden. Die versenkbaren Tragegriffe erleichtern das Einsetzen und das Herausnehmen.

LEITERPLATTENMAGAZINE SERIE 600, 700 UND 800

LEITERPLATTENMAGAZINE 600, 700 UND 800

Leiterplattenmagazine Serie 600

Leiterplattenmagazine Serie 600

Breiteneinstellung durch Schraubklemmung

1. Transportsicherung

An der Vorder- und Rückseite ist standardmäßig ein Riegel montiert. Beim Anheben wird der Riegel nach außen bewegt und rastet in der oberen Stellung. Die Leiterplatten können eingeschoben oder entnommen werden. Beim erneuten Anheben werden die Führungen verriegelt.

2. Schraubklemmungen

Die Serie 600 ist eine kostengünstige Variante. Durch Lösen der vier Schraubklemmungen kann die Stegwand auf die gewünschte Leiterplattenbreite eingestellt werden.

Leiterplattenmagazine Serie 700

Leiterplattenmagazine Serie 700

Variable Breiteneinstellung durch Zahnriemen von Hand

1. Sicherheitsschraube

Die Klemmung des Zahnriemens durch eine Rändelschraube verhindert ein versehentliches Verstellen der beweglichen Seitenwand.

2. Vier Präzisionsspindeln

Zum Verstellen der beweglichen Seitenwand

3. Transportsicherung

An der Vorder- und Rückseite ist standardmäßig ein Riegel montiert. Beim Anheben wird der Riegel nach außen bewegt und rastet in der oberen Stellung. Die Leiterplatten können eingeschoben oder entnommen werden. Beim erneuten Anheben werden die Führungen verriegelt.

4. Zahnriemen

Durch Ziehen am Zahnriemen werden die Stegwände auf die erforderliche Leiterplattenbreite eingestellt.

Leiterplattenmagazine Serie 800

Leiterplattenmagazine Serie 800

Variable Breiteneinstellung mit Zahnriemen motorisch oder von Hand

1. Zahnriemen

Für manuelle oder automatische Breiteneinstellung

2. Vier Präzisionsspindeln

Zum Verstellen der beweglichen Seitenwand

3. Transportsicherung

An der Vorder- und Rückseite ist standardmäßig ein Riegel montiert.
Automatikbetrieb
Beim Einsetzen in den Loader wird dieser durch einen Keil nach außen bewegt. Bei der Entnahme wird die Führung wieder verriegelt.
Handbetrieb
Beim Anheben von Hand wird der Riegel nach außen bewegt und rastet in der oberen Stellung. Beim erneuten Anheben werden die Führungen verriegelt.

4. Sicherheitsschraube

Die Klemmung des Zahnriemens durch eine Rändelschraube verhindert ein versehentliches Verstellen der beweglichen Stegwand.

5. Kupplungsscheibe

Für motorische Breiteneinstellung

Leiterplattenmagazine der Serie 800 unterstützen bei der automatisierten Produktion

Ein Anwenderbericht des Unternehmens Endress+Hauser

Leiterplattenmagazine der Serie 800 unterstützen bei der automatisierten Produktion

Ein Anwenderbericht des Unternehmens Endresss+Hauser

NUTZENTRENNER

NUTZENTRENNER

HEKTOR 2

HEKTOR 2 trennt umrissgefräste Nutzenleiterplatten schonend und schnell. Stege werden sauber und glatt herausgeschnitten.

MAESTRO 2, 2M

Der kompakte MAESTRO 2 trennt Leiterplatten schnell und wirtschaftlich. Er benötigt nur eine geringe Arbeitsfläche.

MAESTRO 3E

Mit dem Nutzentrenner MAESTRO 3E werden sowohl kleine als auch große Nutzenleiterplatten getrennt. Der Auflagetisch und die Ablage sind stufenlos auf die beste Arbeitsposition einstellbar.

HEKTOR 2

HEKTOR 2 trennt umrissgefräste Nutzenleiterplatten schonend und schnell. Stege werden sauber und glatt herausgeschnitten.

MAESTRO 2, 2M

Der kompakte MAESTRO 2 trennt Leiterplatten schnell und wirtschaftlich. Er benötigt nur eine geringe Arbeitsfläche.

MAESTRO 3E

Mit dem Nutzentrenner MAESTRO 3E werden sowohl kleine als auch große Nutzenleiterplatten getrennt. Der Auflagetisch und die Ablage sind stufenlos auf die beste Arbeitsposition einstellbar.

MAESTRO 4S

Schnell, wirtschaftlich und stressfrei werden sowohl kleine als auch große Nutzenplatten mit dem MAESTRO 4S getrennt.

MAESTRO 5L

Er ist wirtschaftlich einsetzbar, wenn große Stückzahlen vorgeritzter Nutzenleiterplatten vereinzelt werden müssen.

MAESTRO 6

Trennen vorgeritzter Leiterplatten bis 1.500 mm Länge bei geringster Beanspruchung der Bauteile. Der Schlittenantrieb liegt direkt hinter dem Linearmesser. Damit werden das Trennen und Entnehmen der Leiterplatten wesentlich vereinfacht.

MAESTRO 4S

Schnell, wirtschaftlich und stressfrei werden sowohl kleine als auch große Nutzenplatten mit dem MAESTRO 4S getrennt.

MAESTRO 5L

Er ist wirtschaftlich einsetzbar, wenn große Stückzahlen vorgeritzter Nutzenleiterplatten vereinzelt werden müssen.

MAESTRO 6

Trennen vorgeritzter Leiterplatten bis 1.500 mm Länge bei geringster Beanspruchung der Bauteile. Der Schlittenantrieb liegt direkt hinter dem Linearmesser. Damit werden das Trennen und Entnehmen der Leiterplatten wesentlich vereinfacht.

DAS UNTERNEHMEN

DAS UNTERNEHMEN

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

1975 gegründet

neun Standorte in sieben Ländern

90 Mio. Euro Gruppenumsatz im Geschäftsjahr 2019

Marktführer bei der automatisierten und hochpräzisen Etikettierung

Europas größter Hersteller von Etikettendrucksystemen

Mehr Informationen über cab finden Sie hier.